Über syntaktisch-stilistische Integration einer fremden Aussage in der Struktur der deutschen Parodie
Articles
Nadeshda Ussatschowa
,
Published 1975-12-01
https://doi.org/10.15388/Literatura.1975.17.3.42090
PDF

Keywords

-

How to Cite

Ussatschowa, N. (1975) “Über syntaktisch-stilistische Integration einer fremden Aussage in der Struktur der deutschen Parodie”, Literatūra, 17(3), pp. 73–84. doi:10.15388/Literatura.1975.17.3.42090.

Abstract

Weder in der sowjetischen noch in der deutschen Fachliteratur gibt es zur Zeit eine zutreffende oder eindeutige Begriffsbestimmung des Phänomens „Parodie". Viele sowjetische Literaturhistoriker, darunter J. Tynjanow, A. Morosow, M. Bachtin, W. W. Winogradow, P. N. Berkow u. a., haben sich mit dieser Literaturgattung befasst, aber der linguistische Aspekt der Parodie ist bis heute noch schwach erforscht. Parodistische Verfahrensweisen, die die Einstellung eines Parodisten zum parodierten literarischen Werk (einer Vorlage) oder zu einem nicht literarischen Objekt zum Ausdruck bringen, können sehr mannigfaltig sein. Die grenzlosen Möglichkeiten der parodistischen Abwandlung erschweren die Definition des Begriffs Parodie. Sowohl in den Abhandlungen der „Formalisten" in den 20er Jahren, als auch in den Dissertationsschriften der 70er Jahre (z. B. von W. P. Somow und L. I. Wukulow) werden zwei wichtigste Parodietypen unterschieden: Parodie als eine literarische Gattung und Parodie als ein künstlerisches Verfahren oder parodistische Anleihe eines fremden Stoffes („напористические заимствования"). A. Morosow unterscheidet drei Arten von Parodie: humoristische oder Scherzparodie, satirische Parodie und parodistische Anleihe.

Alle erwähnten Parodietypen finden sich in der deutschen Parodiekunst unseres Jahrhunderts. In den letzten Jahren hat das Interesse zu theoretischen Problemen der Parodie stark zugenommen. Davon zeugen theoretische Vor- und Nachworte zu den zahlreichen Parodiesammlungen wie von R. Neumann, R. Schatter, E. Pable, W. Dietze, G. de Bruyn, E. Rotermund u. a. E. Rotermunds Dissertationsarbeit „Die Parodie in der modernen deutschen Lyrik" (1963) ist der Analyse von Vielseitigkeit parodistischer Formen und Tendenzen in der modernen deutschen Lyrik von 1890 bis 1930 gewidmet. Als erster in der Parodieforschung wendet er sich der Analyse von sprachlich-stilistischen und Strukturproblemen der deutschen Parodie zu.

PDF
Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Downloads

Download data is not yet available.